Fortbildung Hormone
Zertifizierte Ausbildung
Akkreditiertes Institut der Ärztekammer
Fortbildung – humanidente Hormone
WEITERBILDUNGS-MÖGLICHKEITEN
für Apotheken
Basis-Ausbildung
für humanidente Hormone
&
Mentoring Programm
für Apotheken
———–
Genauere Infos per
Mail oder
Tel: +43 3847 2247
SAVE THE DATES -> 2026
Hormontherapie
Basis-Seminar bei J. Rehak
mit Katharina Burkhardt & Heike Klocker
Seminar in Höchst
am 23.+24.1.2026
———–
Hormontherapie
Basis-Seminar
mit Katharina Burkhardt, Heike Klocker & Ruth Illing
Schloss Aiola in Graz
am 6.+7.3. und 6.+7.11.2026
———–
„Follow Up“ – Basis-Seminar
Online Live-Seminar
am 18.9.2026
———–
Männer-Seminar mit
Dr. Aristotelis Davaroukas
am 20.+21.11.2026
———–
Veranstaltung & Leitung:
Veranstalter: Verein Netzwerk für bioidente Hormone
Leitung:
Katharina Maria Burkhardt
Ärztliche Leitung:
Ruth Illing
Wissenschaftliche Leitung: Johannes Ott
Seminarorganisation:
Heike Klocker und Team
Hormontherapie „Follow-Up“
Jährliche Wissens-Auffrischung – nur für Mitglieder
Samstag 28.06. (ausgebucht) oder Sonntag 29.06.2025 in Trofaiach
Informationen unter info@hormon-netzwerk.at und im Folder
Verpflichtende Seminar-Vorbereitung
für das Seminar „Hormontheorie Basics in Theorie & Praxis“
Für eine Live-Teilnahme am Seminar müssen Sie vorab
ein Video als Seminar Vorbereitung verpflichtend ansehen.
Damit ist eine Teilnahme bei der Präsenz-Ausbildung möglich.
Informationen dazu finden Sie HIER.
Hormontherapie Basics in Theorie und Praxis
Mögliche Termine 2025 für das Basisseminar (zweitägig):
- 19.06 & 20.06.2025 (ausgebucht)
- 19.09. & 20.09.2025
- 03.10. & 04.10.2025
- 13.11. & 14.11.2025
Seminarort: Apotheke zur Mariahilf, Heike Klocker KG, Hauptplatz 2, 8793 Trofaiach, Österreich
Inhalte:
- Überblick, Historisches, Definitionen
- Ursachen und Auslöser von Hormondysbalancen
- Symptome und Erkrankungen mit Hormonbezug: AD(H)S, Alzheimer, Angst und Panik, Burnout, Endometriose, Hashimoto, Klimakterium, Migräne, PMS, Rheuma, Schlafstörungen u. v. m.
- Anamnese: validierte Fragebögen, Klinik und Befunde in Zusammenhang setzen
- Labor: Blut-, Harn- und Salivadiagnostik im Vergleich
- Therapiemöglichkeiten: Ernährung, Lifestyle, Phytohormone, humanidente Hormontherapie, Mikronährstoffe
- Magistrale Zubereitung: Rohstoffqualität, Galenik, Rezepturen, Darreichungsformen
- Praxisbeispiele
Referentinnen: PhDr. Katharina Maria Burkhardt und Apothekerin Heike Klocker
Anmeldung: per Mail unter apotheke@apotheke-mariahilf.com oder telefonisch unter
+43 (0)3847/2247
Weitere Informationen zu den Kosten sowie Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Einladungsflyer.
Dreijährige Fachausbildung zur/zum Ärztin/Arzt für integrative bioidente Hormontherapie
Ein Einstieg in die laufende Ausbildung zur Ärztin/ zum Arzt für integrative bioidente Hormontherapie ist nicht mehr möglich. Jedoch stehen Restplätze in einzelnen Modulen zur Verfügung.
12 zweitägige Module im Zeitraum vom 26.04.2024 bis zum 30.01.2027
Modulzeiten:
freitags und samstags, jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr
Seminarort:
StadtKULTURsaal, Gößgrabenstraße 17, 8793 Trofaiach (Module 1 – 5 und 7 – 11)
Imlauer Hotel Pitter, Rainerstraße 6, 5020 Salzburg (Modul 6)
Aiola im Schloss, Andritzer Reichsstraße 144, 8046 Graz, (Modul 12)
Übernachtungsmöglichkeiten:
Trofaiach (und Umgebung): Asia Hotel Leoben, Hotel Freiensteinerhof, Hotel Reitingblick, Glögglhof
Salzburg: Hotel Imlauer Pitter
Graz: Aiola Living
Kosten:
EUR 680,- pro Modul
Im Preis enthalten sind sämtliche Seminarunterlagen sowie Seminarverpflegung (Kalt-/Warmgetränke und Jause) und zwei Mittagessen für alle Module und ein zusätzliches Abendessen für die Module in Trofaiach (Module 1 – 5 und 7 – 11)
Anmeldung:
Per E-Mail unter info@hormon-netzwerk.at
Abschluss:
Für den positiven Abschluss bzw. die Diplomierung ist die Teilnahme an Supervisionen und Qualitätszirkeln vorgeschrieben:
4 verpflichtende Gruppensupervisionen (finden vierteljährlich statt) pro Jahr für 30,- € pro Stunde (300,- € für die gesamte Ausbildung)
oder 4 Einzelsupervisionen pro Jahr für 100,- € pro Stunde (1.000,- € für die gesamte Ausbildung)
und pro Jahr mind. zwei kostenlose Qualitätszirkel
Alle weiteren wichtigen Informationen zu den Modulen 1-12 finden Sie in der Broschüre Fachausbildung.