FAQs – Ausbildungen
Fragen und Antworten zu unseren Ausbildungen
Häufigste Fragen & Antworten
Hier finden Sie, in Kategorien eingeteilt, die Antworten zu den häufigsten Fragen unserer Ausbildungen.
Sollten Sie wichtige Informationen vermissen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
–———–——————————–
AUS- UND WEITERBILDUNGS-MÖGLICHKEITEN
Kann ich in die laufende 3-jährige Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für integrative und bioidente Hormontherapie noch einsteigen?
Nein, ein Einstieg in die laufende Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für integrative und bioidente Hormontherapie ist nicht mehr möglich. Jedoch stehen Restplätze in einzelnen Modulen zur Verfügung. Diese Module bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielt Schwerpunkte zu setzen und Ihr Wissen flexibel auszubauen.
Wann wird es die ersten Zertifizierungen geben?
Die ersten Zertifizierungen wird es im Jahr 2027 geben.
Was ist ein Basismodul und wann findet dieses statt?
Das Basismodul, geleitet von Heike und Katharina, findet mehrmals im Jahr statt. Hier erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Theorie und Praxis der humanidenten Hormontherapie. Ergänzend dazu bieten wir Follow-ups, Supervisionen und Qualitätszirkel an, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Praxis zu optimieren.
Aktuelle Termine finden Sie hier.
Hat die 3-jährige Ausbildung akademischen Charakter?
Im Moment ist die laufende 3-jährige Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für integrative und bioidente Hormontherapie nicht-universitär. Jedoch wird diese mit DFP-Punkten approbiert – demnach entspricht sie den Qualitätskriterien ärztlicher Fortbildung im Rahmen des Diplom-Fortbildungs-Programms.
Dieser Weiterbildung wird auch ein Hochschulzertifikat folgen, das europaweit einzigartig ist und einen Meilenstein für die öffentliche Anerkennung der humanidenten Hormontherapie setzt. Der Start ist voraussichtlich für Ende 2026 vorgesehen.
Kann ich auch ohne medizinischen Hintergrund eine Ausbildung im Bereich humanidente Hormontherapie absolvieren?
Ab Oktober 2025 startet eine einjährige Online-Ausbildung über die Healversity, die sich an alle Berufsgruppen sowie interessierte Laien richtet. Diese flexible Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, ortsunabhängig und in Ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Ich interessiere mich für eines der Ausbildungsangebote – wohin kann ich mich wenden?
Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website.
Sichern Sie sich gerne frühzeitig Ihren Platz und werden Sie Teil unseres Netzwerks für humanidente Hormone.
ZERTIFIZIERUNG FÜR MEDIZINER*INNEN
Unter welchen Voraussetzungen erfolgt die Zertifizierung zur Ärztin/zum Arzt für integrative und bioidente Hormontherapie?
Ein Zertifikat ist unter folgenden Voraussetzungen erhältlich:
- Mindestens 11 der 12 Module müssen laut Ausbildungsplan absolviert werden.
+
- Erforderlich ist die Teilnahme an vier Gruppen- oder Einzelsupervisionen pro Jahr.
(Bei drei Ausbildungsjahren in Summe also 3 x 4 = 12 Supervisionen.)
+
- Mindestens zwei Qualitätszirkeln des Netzwerkes müssen pro Jahr besucht werden.
(Bei drei Ausbildungsjahren in Summe also 3 x 2 = 6 Qualitätszirkel.)
Wie viele Module müssen insgesamt absolviert werden?
Insgesamt müssen 11 Module absolviert werden.
Teilnahme an den einzelnen Modulen vor Ort / bis jetzt (Stand: Jänner 2025)
Modul 1: Biochemische Grundlagen
Modul 2: Hormontherapie Basics
Modul 3: Schilddrüse
Modul 4: Hormone in der Gynäkologie
Versäumte Module (Stand: Jänner 2025)
Modul 1 ist online verfügbar
Modul 2 kann live nachgeholt werden
Wurde mehr als 1 Modul versäumt, versuchen wir unter Wahrung der Qualität eine individuelle Lösung im Interesse aller zu finden.
Nehmen Sie bei Fragen gerne Kontakt mit uns auf.
Gibt es auch andere Möglichkeiten, um eine Zertifizierung zu erhalten?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen:
✓ Andere Anbieter: Es besteht die Möglichkeit einer individuellen Anrechnung von Seminaren und Ausbildungen zur humanidenten Hormontherapie anderer Anbieter, sofern deren inhaltliche Qualität gewährt ist.
✓ Praxiserfahrungen in der humanidenten Hormontherapie können ebenfalls angerechnet werden.
✓ Basis-Modul: Ebenso kann eine Anrechnung bei erfolgter Teilnahme an einem zweitägigen Basis-Modul in Trofaiach erfolgen.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zur Anrechnung.
Link Kontakt
Was ist zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung ab 2027 erforderlich?
Nach Erhalt der Zertifizierung sind in jedem weiteren Jahr erforderlich:
- Die Teilnahme an einem FollowUp-Seminar des Netzwerks.
+
- Die Absolvierung von zwei Supervisionen pro Jahr.
+
- Der Besuch von mindestens einem Qualitätszirkel pro Jahr.
FollowUp-Seminare sind ab 2027 nötig, vorab sind sie möglich!
Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage.
Gibt es bereits eine Zertifizierung für Apotheken?
Eine Zertifizierung für Apotheken ist in Planung.
Zertifizierungskriterien werden sein:
- Teilnahme an einem zweitägigen Basis-Modul in Trofaiach.
- Praxisschulung inkl. Labortätigkeit.
- Abnahme durch eine offizielle Stelle inkl. „DIN/ISO-Norm“.
Gibt es auch Zertifizierungen für andere Berufsgruppen?
Im Einzelfall können unter Absprache individuelle Vereinbarungen getroffen werden.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns. > Kontakt
FOLLOW-UP-SEMINARE
An welchen Tagen finden die FollowUp-Seminare statt?
Die nächsten Termine sind jeweils am:
28.06.2025, 12 – 18 Uhr,
29.06.2025, 10 – 16 Uhr
SUPERVISION
Welchen Zweck erfüllt eine Supervision?
Die Supervision dient ganz allgemein der Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz. Sie schafft Reflexionsräume und trägt dazu bei, Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Dimensionen analysieren und erörtern zu können.
Wie viele Supervisionen müssen pro Ausbildungsjahr absolviert werden?
Pro Ausbildungsjahr der 3-jährigen Fachausbildung müssen vier Supervisionen wahrgenommen werden. Diese sind als Gruppen- oder Einzelsupervisionen möglich.
Bis wann sind versäumte Supervisionen nachzuholen?
Versäumte Supervisionen müssen innerhalb eines Jahres nachgeholt werden.
In Ausnahmefällen können diese nach Rücksprache mit der Ausbildungsleitung 2027 nachgeholt werden.
Welche Kosten fallen für die Supervisionen an?
- Gruppensupervision: 30,- € pro Termin
- Einzelsupervision: 100,- pro Termin
An welchen Tagen finden die Gruppensupervisionen statt?
Nachstehend finden Sie die Termine für die Gruppensupervisionen:
Mittwoch, 12.03.
Dienstag, 22.04.
Donnerstag, 22.05.
Dienstag, 17.06.
- online, jeweils um 15 Uhr
Die Termine finden mit Heike und Katharina statt.
Weitere Gruppensupervisionen finden meist vor den Qualitätszirkeln statt. Konkret sind die Supervisionen in
- Kärnten,
- Steiermark und
- Niederösterreich an die Qualitätszirkel gebunden.
Gibt es Gruppensupervisionen mit gynäkologischem Schwerpunkt?
Ja. In den Gruppensupervisionen, die sich speziell an GynäkologInnen richten, werden 5 Fälle besprochen – diese müssen vorher schriftlich eingereicht werden!
Die Termine hierfür sind:
Freitag, 23.05.
Freitag, 10.10.
- online, jeweils um 18 Uhr
Die Termine finden mit Ruth und Katharina statt.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Netzwerk.
QUALITÄTSZIRKEL
Was ist ein Qualitätszirkel?
In unseren Qualitätszirkeln treffen wir uns in regelmäßigen Abständen, um uns über Hormone und die humanidente Therapie auszutauschen. Außerdem gibt es Raum für Fallbesprechungen, fachliche Diskussionen und die Möglichkeit sich von erfahrenen Ärzten und Ärztinnen Rat zu holen.
Sind die Qualitätszirkel für jede*n frei zugänglich?
Grundsätzlich sind die Qualitätszirkel unseren Mitgliedern vorbehalten. Um ein paar Eindrücke in Inhalt und Ablauf zu gewinnen, besteht jedoch die Möglichkeit, den ersten Qualitätszirkel auch ohne Mitgliedschaft besuchen zu können.
Worauf gilt es im Hinblick auf den Besuch von Qualitätszirkel zu achten?
- Pro Ausbildungsjahr der dreijährigen Fachausbildung müssen zwei Qualitätszirkel des Netzwerks besucht werden.
- Aktuelle Termine unter hormon-netzwerk.at/qualitaets-zirkel
Bis wann sind versäumte Qualitätszirkel nachzuholen?
Versäumte Qualitätszirkel müssen innerhalb eines Jahres nachgeholt werden oder können nach Rücksprache mit der Ausbildungsleitung in Ausnahmefällen 2027 nachgeholt werden.